Band Aid: Do They Know It's Christmas?

Kommentare zu Neuigkeiten und Sonderseiten

Moderatoren: Andreas Streng, Breakthru, MARIUS

Antworten
Benutzeravatar
Andreas Streng
Webmaster
Beiträge: 8125
Registriert: 11.04.2004 15:44 Uhr
Wohnort: Dortmund
Kontaktdaten:

Band Aid: Do They Know It's Christmas?

Beitrag von Andreas Streng »


VÖ 29. November 2024













Hier der offizielle Pressetext, der uns freundlicher Weise von Universal Music Deutschland zur Verfügung gestellt wurde. Vielen Dank!:

Band Aid: Do They Know It's Christmas?

Band Aid war eine Wohltätigkeits-Supergruppe, die 1984 von Bob Geldof und Midge Ure gegründet wurde, um Geld für die Bekämpfung der Hungersnot in Äthiopien zu sammeln. Die Single übertraf die Hoffnungen der Produzenten und wurde zu Weihnachten die Nummer eins in zahlreichen Ländern – unter anderem auch in Deutschland. Neuaufnahmen des Songs, um weitere Spenden für wohltätige Zwecke zu sammeln, erreichten ebenfalls die Spitze der Charts: die Version Band Aid 20 im Jahr 2004 und die Version Band Aid 30 im Jahr 2014.
Zum Gedenken an das 40-jährige Jubiläum der Originalaufnahme des Weihnachtsklassikers Do They Know It's Christmas? und, um weitere Spenden für den Band Aid Trust zu sammeln, werden am. 29. November neu zusammengestellte 1LP- und 1CD-Formate veröffentlicht.
Die neue 2024er Version enthält die Originalaufnahme von Do They Know It's Christmas? aus dem Jahr 1984, die späteren Versionen Band Aid 20 und Band Aid 30 sowie den 2024 Ultimate Mix - eine neue Bearbeitung, in der die Stimmen der vielen Künstler, die den Song im Laufe der Jahrzehnte aufgenommen haben, neu gemischt wurden. Der Mix wurde von Trevor Horn produziert. Zum ersten Mal auf CD und LP wird die 1985 im Wembley-Stadion aufgenommene Live-Aid-Final-Version des Songs auf der Titelliste der ultimativen Komplettsammlung zu finden sein.
Heute lebt die Hälfte der 600 Millionen hungernden Menschen auf der Welt in Afrika. Band Aid will wieder einmal so viel Geld wie möglich sammeln, um den Betroffenen zu helfen.
Der neue 2024 Ultimate Mix wird von einem neuen Musikvideo begleitet. Ein Kurzfilm, der ebenfalls veröffentlicht werden soll, ist die Weiterentwicklung des Videos, ein alternatives und erweitertes Stück, das die Entstehungsgeschichte der Single und ihre Reise über die letzten 40 Jahre vorstellt.

Titellisten:
12"
Side A


  1. Band Aid – Do They Know It’s Christmas? – 1984 Version

  2. Band Aid 20 – Do They Know It’s Christmas? – 2004 Version

  3. Band Aid 30 – Do They Know It’s Christmas? – 2014 Version


Side AA


  1. Band Aid – Do They Know It’s Christmas? – 2024 Ultimate Mix

  2. Band Aid – Do They Know It’s Christmas? – Live at Wembley Stadium, 1985


CD


  1. Band Aid – Do They Know It’s Christmas? – 1984 Version

  2. Band Aid 20 – Do They Know It’s Christmas? – 2004 Version

  3. Band Aid 30 – Do They Know It’s Christmas? – 2014 Version

  4. Band Aid – Do They Know It’s Christmas? – 2024 Ultimate Mix

  5. Band Aid – Do They Know It’s Christmas? – Live at Wembley Stadium, 1985



https://www.youtube.com/watch?v=RH-xd5bPKTA

https://www.youtube.com/watch?v=_UZ--sD_DBQ

https://www.youtube.com/watch?v=-w7jyVHocTk

https://www.youtube.com/watch?v=je7k8LGmjNA

https://www.youtube.com/watch?v=Gifrd7ljNL4


Hier geht es zum Originalartikel
Bild
IloveBarcelona
A Kind Of Magic
A Kind Of Magic
Beiträge: 638
Registriert: 20.02.2017 23:17 Uhr

Re: Band Aid: Do They Know It's Christmas?

Beitrag von IloveBarcelona »

Nachstehenden Artikel habe ich am 23.12. 2024 auf der Internetseite des Tagesspiegels gefunden:

„Schwarzer Hunger“ und „Weißer Ritter“: „Do They Know It’s Christmas“ zementiert noch immer koloniale Vorurteile
Die Neuauflage des Band-Aid-Songs 40 Jahre nach dessen Erscheinen stößt in Afrika zurecht auf Kritik, sagt die äthiopisch-deutsche Ethnologin Sabine Mohamed, und fordert eine neues Nachdenken über Afrika.
Ein Gastbeitrag von Sabine Mohamed, 23.12.2024, 15:29 Uhr
Es ist 40 Jahre her, seit das Lied „Do They Know It’s Christmas?“ von Band Aid die Welt eroberte. Mehr als 20 weltberühmte Popstars hatten sich damals für das Benefizprojekt zusammengetan, um Spenden zur Bekämpfung der damaligen Hungersnot in Äthiopien einzuwerben. Doch das zweifellos gut gemeinte Vorhaben steht zu Recht in der Kritik.
Bis heute vermittelt das Lied, das in keinem „Best of“ zur Weihnachtszeit fehlt, ein Bild von westlicher Wohltätigkeit, gepaart mit dem Bild eines hilflos hungernden Afrikas. Diese Vorstellung beherrscht bis heute den Blick des Westens auf den afrikanischen Kontinent.
Kritik am Remake – nicht nur aus Afrika
Weil nun die Weihnachtszeit vor der Tür steht und sich gute Taten gerade um diese Zeit herum so gut anfühlen, wurde diesen November zum 40. Jahrestag der „2024 Ultimate Mix“ des Songs auf den Markt gebracht. Es ist die erste Version, die sämtliche Sängerstimmen, die für verschiedene Fassungen des Lieds in den vergangenen vier Jahrzehnten aufgenommen wurden, vereint.
Nicht nur in Afrika hat die Spendenhymne der Musiker Bob Geldof und Midge Ure viel Unmut ausgelöst. Der ghanaische Rapper FUSE ODG kritisierte die rassistischen Stereotype über Afrika in dem Liedtext und veröffentlichte seine musikalische Replik. Sein neuestes Video trägt den Titel „We Know It’s Christmas“.

Sabine Mohamed ist Assistant Professor für Anthropologie an der Universität Johns Hopkins in den USA. Ihre Doktorarbeit hat sie an der Universität Heidelberg geschrieben.

Auch der britische Popstar Ed Sheeran kritisierte auf Instagram die Neuauflage. Er hatte das Lied 2014 eingesungen, war aber angeblich nicht gefragt worden, ob es 2024 wiederverwendet werden dürfe. Sheeran findet mittlerweile, dass das Lied dem Afrikabild schade und koloniale Vorurteile zementiere. Wie kam es zu dem kontroversen Lied von 1984, welches uns dieses Jahr erneut fragt, ob „sie“ – gemeint sind „die Afrikaner“ – wissen, dass Weihnachten ist?
Die Entstehung des kontroversen Band Aid-Songs
In Äthiopien herrschte seit 1983 eine schwere Hungersnot. Die Dürreperioden führten 1984 fast zu einem kompletten Ernteausfall und zu einer akuten Ernährungsunsicherheit für sieben Millionen Menschen.
Aber die Not hatte auch politische Ursachen. Die Militärjunta, die nach dem Sturz von Kaiser Haile Selassie 1974 an die Macht gekommen war, führte einen Krieg gegen ihre eigenen Bürger. Der Norden des Landes verfolgte die Abspaltung und die humanitäre Situation dort war für das Regime daher zweitrangig. Der politische Hintergrund der Hungersnot findet in dem Benefiz-Lied keine Erwähnung.
Etwa eine Million Äthiopier starben an den Folgen der Katastrophe. 1984 reiste der BBC-Reporter Michael Buerk in die nordäthiopische Stadt Korem. Was er dort sah, verglich Buerk in seinen Berichten mit einer biblischen Hungersnot und der Hölle auf Erden.
Die Reportage, die Bob Geldofs Leben veränderte
Die Berichte des BBC-Reporters bewegten Bob Geldof zutiefst, wie er sagt. Er hatte das Gefühl, unbedingt helfen zu müssen. Und so schrieb er das Weihnachtslied und rief das Projekt Band Aid ins Leben. Im Folgejahr organisierte er die Live-Aid-Wohltätigkeitskonzerte zu Gunsten Afrikas.
Im Liedtext griff Geldof die biblischen Referenzen des BBC-Journalisten Buerk auf. Der makabre Vers des Originaltextes „Heute Nacht danken wir Gott, dass es sie getroffen hat und nicht dich“ ist in spätere Versionen immerhin nicht übernommen worden. Geldof unterteilte die Welt lapidar in zwei Gruppen: auf der einen Seite die Menschen im globalen Norden, privilegiert mit einer Nähe zu Leben und Gott, und auf der anderen die Todgeweihten in Afrika.

Geldof unterteilte die Welt lapidar in zwei Gruppen: auf der einen Seite die Menschen im globalen Norden, privilegiert mit einer Nähe zu Leben und Gott, und auf der anderen die Todgeweihten in Afrika.
Sabine Mohamed


Mit der Kulturgeschichte Afrikas scheint sich Geldof vor Verfassen des Texts nicht weiter vertraut gemacht zu haben. Denn tatsächlich ist Äthiopien mit dem Christentum wesentlich länger verbunden als Europa. Bereits im 4. Jahrhundert wurde das Christentum im heutigen Eritrea und Äthiopien zur Staatsreligion erhoben. Zu dieser Zeit dominierten in Europa noch pagane Kulte.
Das Land Äthiopien mit seiner vielfältigen Vegetation, das vom Blauen Nil durchzogen ist, beschreibt Geldof als einen permanent ausgetrockneten, brachen Ort des Nichts. Das Lied schwankt zwischen einem europäisch-christlichen wohlhabenden „Wir“ und den anderen, die verdammt sind „unter der brennenden Sonne“ zu existieren. Das Spendenlied schafft ein Bild eines „Weißen Ritters“ und des „Schwarzen Hungers“.
Wie Europa Afrika unterentwickelte
Dabei ist der Wohlstand Europas nicht zuletzt auch auf die jahrhundertelange Ausbeutung Afrikas zurückzuführen. Der Historiker Walter Rodney beschrieb in seinem Buch „How Europe Underdeveloped Africa“ bereits 1972 eindrücklich, wie die Europäer den afrikanischen Kontinent ausbeuteten und dessen Entwicklung verhinderten.
Für Walter Rodney sind die Kategorien der Unterentwicklung (Afrika) und der Entwicklung (Europa) nicht auf einer Fortschrittsachse zu verorten, sondern sind zwei Seiten derselben Medaille. Es gibt kein entwickeltes Europa ohne ein unterentwickeltes Afrika.
Vielleicht war das Projekt Band Aid im Westen gerade auch deswegen so erfolgreich, weil es den geschichtlichen Kontext und die imperialistische Politik der Europäer samt der bis heute andauernden Auswirkungen auf Afrika verschweigt. Eine „Weltschmerz“-Spende, die den politischen Kontext ausblendet, erfüllt dann vor allem den Zweck der Abgrenzung und Bestätigung der eigenen Klassenzugehörigkeit, wenn nicht gar einer vermeintlichen moralischen Überlegenheit des Westens.
Helfen – aber richtig
Bob Geldof hat die Kritik an seinem Benefiz-Projekt immer wieder damit zurückgewiesen, dass dadurch Millionenbeträge an Spendengeldern zusammengekommen seien, die es sonst nicht gegeben hätte. Hunderttausenden Menschen sei damit das Leben gerettet worden, betont Geldof. Die Lösung lautet auch nicht, dass nicht mehr geholfen wird. Aber es muss über das Wie nachgedacht werden.
Die Neuauflage des Band Aid-Songs im Jahr 2024 hätte spätestens der Anlass sein müssen zu überlegen, wie solidarisches Handeln mit dem afrikanischen Kontinent gemeinsam gestaltet werden kann und was getan werden kann, um stereotype und rassistische Vorstellungen zu korrigieren. Diese transnationalen Prozesse erfordern Geduld und die Bereitschaft, Differenzen auszuhalten. Es ist höchste Zeit, das Bild vom „Weißer Ritten“ und vom „Schwarzen Hunger“ auszusortieren und die Handlungsmacht wieder auf dem Kontinent zu verorten.

https://www.tagesspiegel.de/internation ... 21673.html
Antworten