"WATC" - Die Geschichte der größten Sporthymne aller Zeiten (arte Mediathek bis 6.7.25)
Moderatoren: Breakthru, Andreas Streng
- Juan
- The Miracle
- Beiträge: 805
- Registriert: 12.04.2004 10:41 Uhr
- Wohnort: Hansestadt Rostock an der Ostsee
"WATC" - Die Geschichte der größten Sporthymne aller Zeiten (arte Mediathek bis 6.7.25)
... und noch ein Hinweis:
in der Mediathek des deutsch-französischen Kultursenders arte findet sich derzeit noch bis zum Juli 2025
Queen, "We Are the Champions" - Die Geschichte der größten Sporthymne aller Zeiten
(Erscheinungsjahr/VÖ: 2024)
52 Min.
Verfügbar bis zum 06/07/2027
https://www.arte.tv/de/videos/117196-00 ... champions/
Inhaltsbeschreibung durch den Sender:
Freddie Mercury stimmt an, und alle singen mit - bis heute. Der Film folgt dem Queen-Hit "We Are The Champions" von seiner Entstehung inmitten der musikalischen Aufbruchstimmung der 70er bis zu den Stadionhymnen der Gegenwart. Was steckt hinter dem Ohrwurmpotenzial des Mitsing-Hits? Eine Reise durch die Musikgeschichte und die Welt der großen Hymnen.
Freddie Mercury stimmt an, und alle singen mit – bis heute: "We Are The Champions". Das Lied der britischen Band Queen ist die wohl berühmteste Sporthymne aller Zeiten. Der Film folgt dem Queen-Hit von seiner Entstehung inmitten der musikalischen Aufbruchstimmung im London der 70er bis zu den Stadionhymnen der Gegenwart. Die Queen-Begründer Brian May und Roger Taylor erzählen von damals: von der Idee, einen Song zu schreiben, der das Publikum einbezieht und mitreißt. Der andauernde Erfolg der Queen-Rock-Hymnen "We Are The Champions" und "We Will Rock You" zeigt: Experiment geglückt. Für das Musikvideo zum Song mobilisierte die Band ihren Fanclub. Die Clubvorsitzende Jackie Smith erinnert sich an die aufregendsten Begegnungen mit der Band. Der Erfolgszug der Queen-Songs setzt sich bis heute fort, in unterschiedlichsten Besetzungen und Versionen, als Klassiker im Sport und bei Siegerehrungen. Zu den Olympischen Spielen 2024 in Paris präsentiert Dolly Parton ihre eigene Version. Wegbegleiter, Musiker und Wissenschaftler erklären: Was macht diese Songs und andere große Mitsing-Lieder aus? Wie entstanden Sportklassiker wie die Queen-Hits oder Whitney Houstons Olympia-Hymne "One Moment in Time"? Was steckt hinter ihrem Ohrwurmpotenzial? Welche Kräfte werden freigesetzt, wenn das ganze Stadion gemeinsam singt? Eine Reise durch die Musikgeschichte und die Welt der großen Hymnen, die bei Sportveranstaltungen die Stimmung zum Kochen bringen.
in der Mediathek des deutsch-französischen Kultursenders arte findet sich derzeit noch bis zum Juli 2025
Queen, "We Are the Champions" - Die Geschichte der größten Sporthymne aller Zeiten
(Erscheinungsjahr/VÖ: 2024)
52 Min.
Verfügbar bis zum 06/07/2027
https://www.arte.tv/de/videos/117196-00 ... champions/
Inhaltsbeschreibung durch den Sender:
Freddie Mercury stimmt an, und alle singen mit - bis heute. Der Film folgt dem Queen-Hit "We Are The Champions" von seiner Entstehung inmitten der musikalischen Aufbruchstimmung der 70er bis zu den Stadionhymnen der Gegenwart. Was steckt hinter dem Ohrwurmpotenzial des Mitsing-Hits? Eine Reise durch die Musikgeschichte und die Welt der großen Hymnen.
Freddie Mercury stimmt an, und alle singen mit – bis heute: "We Are The Champions". Das Lied der britischen Band Queen ist die wohl berühmteste Sporthymne aller Zeiten. Der Film folgt dem Queen-Hit von seiner Entstehung inmitten der musikalischen Aufbruchstimmung im London der 70er bis zu den Stadionhymnen der Gegenwart. Die Queen-Begründer Brian May und Roger Taylor erzählen von damals: von der Idee, einen Song zu schreiben, der das Publikum einbezieht und mitreißt. Der andauernde Erfolg der Queen-Rock-Hymnen "We Are The Champions" und "We Will Rock You" zeigt: Experiment geglückt. Für das Musikvideo zum Song mobilisierte die Band ihren Fanclub. Die Clubvorsitzende Jackie Smith erinnert sich an die aufregendsten Begegnungen mit der Band. Der Erfolgszug der Queen-Songs setzt sich bis heute fort, in unterschiedlichsten Besetzungen und Versionen, als Klassiker im Sport und bei Siegerehrungen. Zu den Olympischen Spielen 2024 in Paris präsentiert Dolly Parton ihre eigene Version. Wegbegleiter, Musiker und Wissenschaftler erklären: Was macht diese Songs und andere große Mitsing-Lieder aus? Wie entstanden Sportklassiker wie die Queen-Hits oder Whitney Houstons Olympia-Hymne "One Moment in Time"? Was steckt hinter ihrem Ohrwurmpotenzial? Welche Kräfte werden freigesetzt, wenn das ganze Stadion gemeinsam singt? Eine Reise durch die Musikgeschichte und die Welt der großen Hymnen, die bei Sportveranstaltungen die Stimmung zum Kochen bringen.
"Menschen sind gut darin, Neues zu erfinden, aber sehr schlecht darin, die Folgen abzuschätzen ... Wie weit darf, wie weit soll Forschung gehen? Und wer zieht eigentlich die Grenze?“
(Aus: "Human Nature", britische Doku von Adam Bolt 2019)
(Aus: "Human Nature", britische Doku von Adam Bolt 2019)